Wer ist dabei?
Die EU hat mittlerweile 28 Mitgliedstaaten. Die letzte Erweiterung gab es zum 01.07.2013. Beigetreten ist zuletzt Kroatien, was einen weiteren Schritt in der EU-Osterweiterung darstellt.
Die heutigen Mitglieder der EU stellen sich in der Reihenfolge der Größe der Bevölkerung wie folgt dar:
(in Klammern die ungefähre Bevölkerungszahl und das Jahr des Beitritts)
Deutschland (82 Mio / 1957) (Gründungsmitglied)
Frankreich (60 Mio / 1957) (Gründungsmitglied)
Großbritannien (59 Mio / 1973)
Italien (57 Mio/ 1957) (Gründungsmitglied)
Spanien (42 Mio / 1986)
Polen (38 Mio / 2005)
Rumänien (22 Mio / 2007)
Niederlande (16 Mio / 1957) (Gründungsmitglied)
Griechenland (11 Mio / 1981)
Portugal (11 Mio / 1986)
Belgien (10 Mio / 1957) (Gründungsmitglied)
Tschechien (10 Mio / 2005)
Ungarn (10 Mio / 2005)
Schweden (9 Mio / 1995)
Österreich (8 Mio / 1995)
Bulgarien (7 Mio / 2007)
Dänemark (5 Mio / 1973)
Slowakei (5 Mio / 2005)
Finnland (5 Mio / 1995)
Irland (4 Mio / 1973)
Litauen (4 Mio / 2005)
Kroatien (4 Mio / 2013)
Lettland (2 Mio / 2005)
Slowenien (2 Mio / 2005)
Estland (1 Mio / 2005)
Zypern (0,7 Mio/ 2005)
Luxemburg (0,4 Mio/ 1957) (Gründungsmitglied)
Malta (0,4 Mio/ 2005)
Im Ganzen hat die EU fast 500 Mio. Einwohner. Wie man sieht, gab es in der Zeit von 1957 bis heute 5 Beitrittswellen und die Einzelbeitritte von Griechenland 1981 und Kroatien zum 01.07.2013.
Die Beitrittswellen waren folgende:
- 1973 mit Großbritannien, Irland und Dänemark
- 1986 mit Spanien und Portugal
- 1995 mit Schweden, Finnland und Österreich
- 2005 mit Estland, Lettland, Litauen, Polen, Ungarn, Tschechien,
Slowenien, Slowakei, (Süd-) Zypern und Malta
- 2007 mit Rumänien und Bulgarien
Zu erwähnen ist noch, dass Norwegen bis heute kein Mitglied der EU geworden ist. Bisher haben in Norwegen zwei Volksbefragungen stattgefunden, die beide mit einem „Nein“ zum Beitritt ausgingen. Gleichwohl unterhält Norwegen sehr enge wirtschafliche Beziehungen zur EU und ist auch Mitglied im Europarat.